Inneren Frieden finden
Aktualisiert: 28. Nov. 2018
In einer hektischen Zeit wie der aktuellen kann es eine sinnvolle Entscheidung sein, sich um seinen inneren Frieden zu kümmern. Doch wie ist das überhaupt möglich in unserer westlichen Gesellschaft? Was wird dazu benötigt?

Wichtige Fragen
Inneren Frieden zu finden, kann ein Ziel sein im Leben. Ob man es inneren Frieden oder Glückseligkeit nennt, sei mal dahingestellt. Die erste Frage, die du dir stellen kannst ist, ob du inneren Frieden überhaupt als erstrebenswert anschaust? Glaubst du überhaupt daran? Falls diese beide Fragen mit einem nein beantwortet werden, ist die Grundlage dafür ziemlich sicher nicht geschaffen.
Als nächster Schritt folgt die Entscheidung: Ja, ich möchte mein Leben auf inneren Frieden ausrichten. Denn es ist so, dass sich das Leben auf das ausrichtet, worauf du dein Bewusstsein konzentrierst. Energie folgt dem Bewusstsein. Ein einfaches Beispiel: du bist an Fussball interessiert. Du richtest dein Bewusstsein immer wieder auf Fussball. Du liest in der Zeitung den Sport-Teil, du diskutierst gerne mit gleichgesinnten über das Thema und vielleicht bist du sogar selber aktiv in dieser Sportart. Das heisst, deine Motivation richtet dein Bewusstsein auf dieses Thema aus. Du schickst sozusagen diesem Thema Energie. Somit wirst du in deinem Leben immer wieder an dieses Thema geraten. Dies ist nur ein Beispiel. Es heisst nicht, dass Fussball schlecht ist. Es geht darum, was du nährst. Es gibt Menschen, die nähren immer wieder ihren Hass, ihre Trauer, ihr Schuldbewusstsein oder sonstige destruktiven Themen, bei denen sie das Gefühl haben, dass diese sie irgend einmal erfüllen. Was ich damit sagen möchte ist: du kannst genauso Experte für inneren Frieden werden, wie du Experte für Fussball, Wein oder Politik sein kannst.
Der nächste Schritt beinhaltet, aktiv für das anzustrebende Thema zu werden, in diesem Fall innerer Frieden. Das ist in der heutigen Zeit nicht schwierig zu bewerkstelligen. Es gibt Bücher, Videos, Kurse und Retreats. Meistens unter dem Deckmantel Meditation, Achtsamkeit oder Spiritualität. Vor allem fernöstliche Philosophien wie der Buddhismus, verschiedene Yoga-Pfade oder sonstige Praktiken versprechen die Möglichkeit des inneren Friedens.
Was deine Motive sind
Hierbei mag oft der Einwand des Zeitmangels in Aktion treten. Die meisten Menschen sind zu beschäftigt um Zeit für diesen Weg zu finden. Doch wofür sonst wendest du denn deine Zeit auf? Was möchtest du mit deinen Aktivitäten erreichen und was ist der grundlegende Motivator? Dazu folgendes: Der Mensch hat zwei Hauptmotive für Entscheidungen. Das eine ist Angst, das andere Liebe. Da Liebe ein sehr vorbelastetes Wort ist in unserer Gesellschaft, welches oft an Bedingungen geknüpft ist, übernehmen wir lieber die Worte Mitgefühl und Güte, wie es in der Buddhistischen Lehre gerne umschrieben wird.
Was also sind deine Hauptmotive für deine Handlungen? Buhlst du nach Anerkennung, Zugehörigkeit oder Stolz? Kann es sein, dass dein Urvertrauen zu wenig stark ausgeprägt ist indem du mit Existenzängsten kämpfst? Dann sind deine Intensionen wohl kaum Mitgefühl oder Güte sondern Angst. Angst, nicht gut genug zu sein, Angst, ausgeschlossen zu werden oder Angst, die anderen seien besser als man selber. Es lohnt sich also, über die Bücher zu gehen und in sich hinein zu horchen. Es geht darum, sich seiner Gedanken und Handlungen bewusst zu werden. Oder ist es so, dass du wie ein programmierter Roboter durch die Welt gehst? Dass du sozusagen deinen Gedanken und Handlungen ausgeliefert bist?
Wenn das der Fall ist, kann dir nur geraten werden, bewusster durch dein Leben zu gehen. Wer möchte schon Opfer seiner unbewussten Muster sein? Genau hier kommt Achtsamkeit ins Spiel. Denn die meisten Menschen denken und handeln anhand ihrer Vergangenheit, was zu einer Konditionierung geworden ist. Man muss sich nur einmal in der Stosszeit an einem hochfrequentierten Bahnhof umschauen. Man hat das Gefühl, die Menschen sind wie hypnotisiert. Man könnte sagen, sie schlafen. Sie befinden sich in der Gedankenwelt, welche sie sich selber angeeignet haben. Aber die Realität scheinen sie nicht mehr wahrzunehmen.
Du triffst die Entscheidung
Somit zurück zum Thema. Was möchtest du in deinem Leben und worauf hast du dein Bewusstsein ausgerichtet? Wohin schickst du genau deine Energie? Kann es sein, dass du sie überall hin schickst nur nicht zu dir selber? Um den inneren Frieden zu finden geht es hauptsächlich um zwei Sachen:
Du findest heraus, welche Gedanken und Emotionen deinen inneren Frieden stören
Du richtest dein Bewusstsein auf inneren Frieden aus
Frieden kann nicht erdacht werden. Es ist keine Sache des Verstandes, auch wenn er auf dem Weg dahin ein guter Diener sein kann. Frieden ist auch keine Emotion. Es ist ein Seins-Zustand der darunter liegt. Ja, du hast richtig gehört. Er ist schon da. Es ist nichts, was du in der Zukunft suchen musst sondern nur in diesem Moment finden kannst. Ich glaube, es ist langsam Zeit, aus deiner selbstgemachten hektischen Welt aufzuwachen und dich wirklich wichtigen Dingen zuzuwenden. Oder erwartest du, dass in der Welt 'da draussen' irgend einmal Frieden herrschen wird, wenn du es nicht einmal in dir selber schaffst?
Es gibt eine grosse Herausforderung, wenn es um das Thema inneren Frieden geht. Und zwar, dass viele Menschen nicht mit Stille umgehen können. Wenn sie nichts unternehmen ist ihnen langweilig. Sie sind süchtig nach Aktivitäten, Angst, etwas zu verpassen oder sich mit sich selber beschäftigen zu müssen. Also vergnügen sie sich in der Aussenwelt und streben ihrem vermeintlichen Glück hinterher, welches sich jeden Moment wie eine Wolke wieder auflöst. Es geht nicht darum, nur still zu sein sondern darum, im Leben eine gesunde Balance von Stille und Aktivität zu finden. Ein Ausgleich der beiden Pole Yin und Yang. Die heutige Gesellschaft ist sehr Yang orientiert, also nach der männlichen, aktiven Energie. Mit all den Burn-outs und Krankheiten ist wohl offensichtlich, dass etwas geändert werden muss. Denn innerer Frieden gibt dir Raum, Kraft, Kreativität und die Möglichkeit, den Fluss des Lebens zu geniessen. Hast du einmal deinen inneren Frieden gefunden, kannst du ihn in die Welt tragen und dein Umfeld profitiert davon. Welch ein herrliches Geschenk das du weitergeben kannst.

Sascha A. Rauber vereint in seinen Coach-ings Kenntnisse aus internationaler Management-Erfahrung und aus jahrelanger spiritueller Suche. Es sind zwei Welten, die es zu vereinen gilt und das ist wohl auch die Herausforderung der heutigen Gesellschaft. In vielen Bereichen muss altes Denken dem Neuen weichen, wenn die Menschheit zu mehr Harmonie finden möchte. Da er die beiden Welten in Einklang bringen konnte, begleitet er Unternehmer, wie auch Privatpersonen zu einem erfüllteren Leben.
Sascha A. Rauber
HOLISTIC NOW
Neuzeitliches Persönlichkeits-
und Unternehmens-Coaching